Die Kapillarelektrophorese in Verbindung mit Massenspektrometrie (CE-MS) ist eine leistungsstarke hybride Analysetechnik, die die außergewöhnlichen Trennfähigkeiten der Kapillarelektrophorese mit der hochempfindlichen und spezifischen Detektionsleistung der Massenspektrometrie kombiniert. In den letzten Jahren haben bedeutende Fortschritte in Instrumentierung und Methodik die CE-MS von einem Nischenanalyseinstrument zu einer etablierten Plattform in der biochemischen, pharmazeutischen und Umweltforschung gemacht.

Fortschritte in der Instrumentierung
Verbesserte CE-MS-Schnittstellen
Kapillartechnologie
Material und Beschichtung der Kapillaren wurden optimiert, um die Analytadsorption und die elektroosmotische Flussvariabilität zu reduzieren. Beschichtungen wie Polyacrylamid oder dynamische Beschichtungen, die auf spezifische Analyttypen zugeschnitten sind, verbessern die Reproduzierbarkeit und die Peakform. Darüber hinaus ermöglichen Fortschritte in der Kapillarherstellung kleinere Innendurchmesser (bis zu 10–20 µm), was die Trennleistung verbessert und den Probenvolumenbedarf reduziert.
Verbesserungen bei Massenspektrometern
Moderne MS-Geräte in Verbindung mit CE bieten hohe Auflösung und schnelle Scanraten. Flugzeit-Massenanalysatoren (TOF), Orbitrap und Quadrupol-Flugzeit-Massenanalysatoren (QTOF) werden häufig eingesetzt und liefern präzise Massenmessungen, die für die Identifizierung unbekannter Verbindungen und posttranslationaler Modifikationen entscheidend sind.
Methodische Verbesserungen
Probenvorbereitung und Automatisierung
Fortschrittliche Datenverarbeitung

Vielfältige Anwendungen
- Proteomik und Peptidomik
- Metabolomik
- Pharmazeutische Analyse
- CE-MS unterstützt die Arzneimittelentwicklung durch die Charakterisierung von Arzneimittelmetaboliten, die Untersuchung der Pharmakokinetik und die Sicherstellung der Reinheit von Verbindungen. Seine hohe Empfindlichkeit ermöglicht die Erkennung von Spurenverunreinigungen und Abbauprodukten, die für die Arzneimittelsicherheit entscheidend sind.
-
- Umwelt- und Lebensmittelsicherheit